1988 – Vereinsgründung und Pacht Weiher
Mehrere, einander freundschaftlich verbundene Mitglieder des Fischereivereins Unteres Zusamtal, alle aus Illemad und Lauterbach stammend, wollten bereits Anfang der 80er Jahre einen eigenen Weiher zur fischereilichen Nutzung pachten. Angedacht war der jetzige Vereinsweiher im Stadelfeld an der Staatsstraße zwischen Lauterbach und Mertingen. Nach mehreren Jahren, in welchen intensive Überzeugungsarbeit auch gegen den dem Vorhaben skeptisch gegenüberstehenden, damaligen ersten Bürgermeister der Gemeinde, Georg Kaltner sen., geleistet werden musste, wurde schließlich am 22.01.88 der Verein „Fischergilde Illemad – Lauterbach e.V.“ gegründet und der erwähnte Weiher von der Gemeinde gepachtet.
Insgesamt gab es 13 Gründungsmitglieder. Die erste Vorstandschaft bildeten folgende Mitglieder:
Amt Nachname Vorname 1. Vorsitzender Raab Josef 2. Vorsitzender Rathgeb Matthias Kassierer Schnell Gerhard Schriftführer Reiter Johann Beisitzer Röller Helmut Beisitzer Lindenmeier Helmut 1989 – Bau der Schutzhütte am Weiher
Am 30.09.1989 wurde am gepachteten Weiher ein Unterstand gefertigt. Eine überdache Holzhütte mit späterem Anbau bot nun bei Vereinsveranstaltungen am Weiher Schutz vor der Witterung. Zur Hütte gehört ein einige Wochen später montiertes WC und ein ins Wasser führender Angelsteg.
1991 – Pacht Stadelbach, Renaturierung
Am 01.01.1991 wurde der Stadelbach, ein kleines Fließgewässer bei Illemad, auf einer Länge von ca. 2000 Metern von der Gemeinde Buttenwiesen angepachtet. Das Gewässer wurde in der Folge von Mitglieder der Fischergilde fischereilich genutzt und intesiv gepflegt. So wurde im Frühjahr und Herbst des Jahres 1994 der vor Jahrzehnten regulierte Bachlaufauf des Stadelbachts renaturiert. In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Buttenwiesen, der Regierung von Schwaben und Wasserwirtschaftsamt wurden von Vereinsmitgliedern knapp 200 Tonnen Flussbausteine als Störsteine in den Bachlauf eingebracht und als Befestigung von von Ausspühlung bedrohten Uferteilen verbaut. An ausgewählten Stellen wurden natürliche Wasserbecken, sogenannte „Gumpen“, angelegt und mit heimischen Wassergewächsen wie Rohrkolben beflanzt. Sämtliche Arbeiten wurden in mehreren hundert Arbeitsstunden von Mitgliedern der Fischegilde getätigt. In Folge der Wiederherstellung des urpsrünglichen Lebensraumes haben sich zahlreiche, teils selten gewordene Fisch- und Pflanzenarten wieder angesiedelt.
Für das gezeigte Engagement wurde die Fischergilde am 25.10.1995 mit dem Umweltpreis des Landkreises Dillingen bedacht. Zudem wurde der Verein am 01.12.2008 erneut für die Renaturierung als auch die fortlaufeden, jährlichen Arbeiten zum Erhalt des natürlichen Lebensraumes Stadelbach vom Landratsamt Dillingen im Rahmen einer Feierstunde aus Anlass der Verleihung der Anerkennungsurkunde zur Förderung und Anerkennung für vorbildliche und besonders gelungene Maßnahmen im Bereich des Natur- und Umweltschutzes ausgezeichnet.
1995 – Anerkennungs-Urkunde
In Würdigung der besonderen Verdienste für den Natur- und Umweltschutz im Landkreis Dillingen an der Donau durch Renaturierungsmaßnahmen am Stadelbach wurde der Fischergilde Illemad-Lauterbach im Oktober 1995 durch Landrat Dr. Anton Dietrich die Anerkennungs-Urkunde überreicht.
seit 1995 – Makrelengrillen, Weihnachtsmarkt
Erstmalig im Jahr 1995 bot die Fischergilde Anfang Dezember frisch gegrillte Steckerfische zum Verkauf an. Das Angebot wurde von der Bevölkerung gut angenommen, sodass sich dieses Ereignis in den Folgejahren stets wiederholte. Zu Beginn wurde für das Grillen und den Verkauf der Fische direkt vom Grill das größtenteils leerstehende alte Lagerhaus in Lauterbach genutzt. Die Lauterbacher Brotbackfreunde nutzten ab dem Jahr 2002 mit der Fischergilde den Platz und bot zeitgliche mit den Fischer und ihren Steckerlfischen frisch gebackenes Brot zum Verkauf. In den Folgejahren formierten sich mehr und mehr örtliche Vereine und Personen und nahmen an der Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Verkauf von verschiedenen Speisen und selbstgefertigten Gegenständen teil. Der Lauterbacher Adventsmarkt war geboren. An diesem beteiligt sich die Fischergilde nach wie vor Jahr für Jahr mit dem Verkauf von Fischgerichten. Das traditionelle Steckerlfischgrillen ist trotzdem noch immer fester Bestandteil des Vereinsjahres. Die gegrillten Spezialitäten werden seit ein paar Jahren jedoch aufgrund des geballten Angebots an Speisen am Lauterbacher Adventsmarkt jeweils eine Woche vor dem Markt der Bevölkerung zum Kauf angeboten.
1998 – 10-jähriges Gründungsfest
Am 18. und 19. Juli 1998 wurde das 10 jährige Vereinsjubiläum gefeiert. Im dafür stilecht mit Angelnetzen, Reusen, Rohrkolben und Schilf etc. dekorierten und hergerichteten, ehemaligen Lagerhaus in Lauterbach (jetzt Dorfladen) wurden über beide Tage den Gästen besondere Fisch- und Fleischgerichte angeboten. Die Veranstaltung begann mit dem Einzug der Vereine am Samstag, es folgten Grußworte u.a. von Schirmherr und damaligem Buttenwiesener Bürgermeister Leo Schrell. Unterhalten wurden die Gäste mit diversen Vorführungen, zumeist dargeboten von angeworbenen Musikern, aber auch von einem ins Leben gerufenen Gesangswettbewerb. Dort traten insgesamt sechs Laien-Sängergruppen, die sich aus Mitgliedern der verschiedenen Ortsvereine zusammensetzten, gegeneinander im Wettbewerb an. Beendet wurde die Veranstaltung am Sonntag nach heiliger Messe, Mittagessen und Kaffee und Kuchen. Insgesamt war es ein einmaliges, bemerkenswert stilvolles Fest.
2002 – Bau der Kneippanlage
Im Frühjahr 2002 wurde in Absprache und mit Unterstützung der Gemeinde Buttenwiesen von Mitglieder der Fischergilde der schon länger ins Auge gefasste Bau einer Naturkneippanlage am Stadelbach angegangen. So wurde im Bach von einem Baggerbetrieb das Kneippbecken ausgehoben und das Ufer des Beckens mit Flussbausteinen befestigt. Mitglieder der Fischergilde fertigten in mehreren hundert Stunden ehrenamtlicher Arbeit die Wasserbank, den Handlauf im Kneippbecken sowie eine Wasserhandpumpe samt Becken. Die Kneippanlage, die von Beginn an von der Fischergilde im Rahmen einer mit der Gemeinde abgeschlossenen Patenschaft unterhalten, gepflegt und immer wieder erneuert wird, ist mittlerweile weit bekannt und erfreut sich bei Spaziergängern und Radfahrern zugleich großer Beliebtheit.
2004 – Fahnenweihe
Nachdem schon in den zurückliegenden Jahren aus Reihen der Vorstandschaft und der Mitglieder immer wieder der Wunsch oder das Verlangen nach einer eigenen Vereinsfahne geäußert wurde, war es im Jahr 2004 soweit. Die Fahne samt Zubehör war angeschafft worden und wurde bei einem Gottesdienst vom damaligen Lauterbacher Pfarrer Buckovic in der Lauterbacher Kirche geweiht. Es folgten die Feierlichkeiten im Pfarrgarten des Lauterbacher Pfarrhofs. Nach den Grußworten des Vorstands und des Schirmherrn Leo Schrell wurden die Gäste mit Fisch- und Fleischgerichten sowie kalten Getränken bewirtet. Es gab ein Rahmenprogramm mit Live-Musik und einem Gasballon-Wettbewerb, bei dem die Absender des am weitesten geflogenen Ballons schöne Preise gewinnen konnten. Seit diesem Tag beteiligt sich die Fischergilde bei allen kirchlichen und gesellschaftlichen Anlässen im Dorf mit der Fahnenabordnung.
2005 – Neue Vereinskleidung
Um sich noch förmlicher auf heiligen Messen zu präsentieren investierte die Fischergilde im Jahre 2005 in neue Vereinskleidung. Das Set bestand damals aus Hemd mit Abzeichen, Kravatte, Hose, Jacke und Hut und wurde von der Firma Oefele Jagdbekleidung mit finanziert.
2007 – Bau des Vereinsheims
Das Vereinsjahr 2007 begann mit der Erfüllung eines schon seit langem gehegten Wunsches der Fischergilde, dem Bau eines eigenen Vereinsheimes. Nach Abklärung der Rahmenbedingungen wie Bauplatz, Größe und Form der Hütte sowie die Verwendung welcher Baumaterialien, begannen am Freitag, 09.03.2007 die ersten Vorbereitungsarbeiten für den Bau am Illemader Löschweiher. In mehreren hundert Stunden Arbeit wurde das Gebäude fertiggestellt und dient seither dem Verein als Heim- und Lagerstätte.
2008 – Anerkennungs-Urkunde
In Würdigung der besonderen Verdienste für den Natur- und Umweltschutz im Landkreis Dillingen an der Donau durch Maßnahmen an Gewässern im Donauried und Zusamtal zur Verbesserung der Gewässerökologie und Lebensbedingungen für Fische wurde der Fischergilde Illemad-Lauterbach im Dezember 2008 durch Landrat Leo Schrell die Anerkennungs-Urkunde überreicht.
2013 – 25-jähriges Gründungsfest
Die Feier am 27.Juli 2013 zum 25jährigen Vereinsjubiläum fand in geselliger Runde am Weiher im Stadelfeld statt. In zwanglosem Rahmen ließ der Vorsitzende Sebastian Raab das bislang erreichte Revue passieren. Es wurden 22 Mitglieder für 25 jährige Mitgliedschaft geehrt und drei verdiente Fischer zu Ehrenmitgliedern ernannt.
2015 – Tag der schwäbischen Fischerjugend
Vom Fischereiverband Schwaben wird jährlich ein Treffen der Jugendabteilungen der zugehörigen Vereine angeboten. Im Jahr 2015 wurde dieses Treffen von der Fischergilde Illemad-Lauterbach organisiert und ausgetragen. Zu diesem Zwecke wurde von der Gemeinde Buttenwiesen die Riedblickhallte als Veranstaltungsort zur Verfügung gestellt. Vom 10.07.2015 über drei Tage hinweg wurden insgesamt 250 Jugendliche und deren Betreuer versorgt. Das heißt, ihnen wurden Zeltmöglichkeiten und sanitäre Einrichtungen zur Verfügung gestellt. Die Gäste wurden bewirtet. In einem eigens für Gemeinschaftsveranstaltungen aufgebauten Zelt wurde Begrüßung, Verabschiedung, Ehrungen, Ansprachen, gemeinsames Essen und der Gottensdienst abgehalten. In verschiedenen, fischereilichen Disziplinen wie Arten- und Knotenkunde sowie dem sogenannten Carsting maßen sich die Jugendlichen in der Halle sowie auf einer für Weit- und Zielwurf präparierter Wiese. Höhepunkt der Veranstaltung war ein Fischen an der Donau bei Gremheim, bei welchem der neue schwäbische Jungfischerkönig deklariert wurde. Nach Abschluss wurde die Veranstaltung von Verantwortlichen des Verbands und auch des Vereins als voller Erfolg gewertet.
Der Verein heute
Die Fischergilde führt ein recht reges Vereinsleben. Jährlich beteiligen sich die Fischer an ca. 25 vereinseigenen, kirchlichen oder gesellschaftlichen Ereignissen und Veranstaltungen. Diese reichen von gemeinsamen Fischen wie dem jährlichen Königsfischen oder einem Fischerausflug an ein vereinsfremdes Gewässer über die Teilnahme an kirchlichen Prozessionen bis hin zur Erfüllung von Arbeitsdiensten an den Vereinsgewässern oder der Beteiligung bei Dorfveranstaltungen. Zudem wird auch der Fischerjugend einiges angeboten. Über mehrmals im Monat stattfindende Jugendfischen, teils mit Übernachtung in Zelten am Vereinsweiher, bis hin zur jährlichen Teilnahme am Tag der Schwäbischen Fischerjugend an verschiedenen Orten in bayr. Schwaben werden den Kindern und Jugendlichen die Fischerei und das zugehörige Verständnis für Gewässer und Natur nahegebracht.
Interessierten Kindern und Jugendlichen aus der Gemeinde wird jährlich im Frühsommer die Teilnahme an einem sogenanntes „Schnupperfischen“ angeboten. Dabei werden Fischerneulinge an das Hobby herangeführt, dürfen z.B. eine Angel in die Hand nehmen und auswerfen oder können gefangene Fische betrachten.
Fototermin zur neuen Vereinskleidung bei Oefele Jagd & Outdoor – 19.05.2019




















